
Stripe
Founded Year
2010Stage
Valuation Change - III | AliveTotal Raised
$10.095BValuation
$0000Revenue
$0000Mosaic Score The Mosaic Score is an algorithm that measures the overall financial health and market potential of private companies.
-32 points in the past 30 days
About Stripe
Stripe provides services for businesses to manage online and in-person payments. It offers products including payment processing application programming interfaces (APIs), payment tools, and solutions for handling subscriptions, invoicing, and financial reports. It serves sectors such as electronic commerce (e-commerce), Software as a Service (SaaS), platforms, marketplaces, and the creator economy. It was formerly known as DevPayments. It was founded in 2010 and is based in South San Francisco, California.
Loading...
ESPs containing Stripe
The ESP matrix leverages data and analyst insight to identify and rank leading companies in a given technology landscape.
The banking-as-a-service (BaaS) market provides infrastructure platforms for banks and fintechs to modernize their services and expand their customer base through embedded banking and payment options. These providers offer APIs that enable businesses to integrate banking capabilities such as account opening, transaction processing, card issuance, payment rails, and compliance tools. BaaS solutions…
Stripe named as Leader among 15 other companies, including FIS, Plaid, and Finastra.
Loading...
Research containing Stripe
Get data-driven expert analysis from the CB Insights Intelligence Unit.
CB Insights Intelligence Analysts have mentioned Stripe in 48 CB Insights research briefs, most recently on Jun 20, 2025.

Jun 6, 2025
The SMB fintech market map
May 29, 2025
The stablecoin market map
May 23, 2025 report
Book of Scouting Reports: Stablecon 2025
Apr 10, 2025 report
State of Fintech Q1’25 Report

Mar 6, 2025
The AI agent market map
Jan 14, 2025 report
State of Fintech 2024 ReportExpert Collections containing Stripe
Expert Collections are analyst-curated lists that highlight the companies you need to know in the most important technology spaces.
Stripe is included in 17 Expert Collections, including Unicorns- Billion Dollar Startups.
Unicorns- Billion Dollar Startups
1,276 items
Blockchain
9,461 items
Companies in this collection build, apply, and analyze blockchain and cryptocurrency technologies for business or consumer use cases. Categories include blockchain infrastructure and development, crypto & DeFi, Web3, NFTs, gaming, supply chain, enterprise blockchain, and more.
Fintech 100
1,247 items
250 of the most promising private companies applying a mix of software and technology to transform the financial services industry.
SMB Fintech
2,003 items
Gig Economy Value Chain
155 items
Startups in this collection are leveraging technology to provide financial services and HR offerings to the gig economy industry
Payments
3,198 items
Companies in this collection provide technology that enables consumers and businesses to pay, collect, automate, and settle transfers of currency, both online and at the physical point-of-sale.
Stripe Patents
Stripe has filed 318 patents.
The 3 most popular patent topics include:
- payment systems
- payment service providers
- mobile payments

Application Date | Grant Date | Title | Related Topics | Status |
---|---|---|---|---|
11/29/2023 | 4/1/2025 | Data management, Payment systems, Parallel computing, Machine learning, Systems engineering | Grant |
Application Date | 11/29/2023 |
---|---|
Grant Date | 4/1/2025 |
Title | |
Related Topics | Data management, Payment systems, Parallel computing, Machine learning, Systems engineering |
Status | Grant |
Latest Stripe News
Jul 3, 2025
Das irisch-US-amerikanische Fintech will in Deutschland mächtig angreifen und kündigt zahlreiche neue Produkte an. Die Konkurrenz kann das nicht kalt lassen. Es sollte ein ziemlich großes Spektakel sein, das der Finanzdienstleister Stripe am Dienstag vor 350 Besucher:innen in Berlin veranstaltete. Von 8 bis 19 Uhr ging es im Konferenzzentrum Estrel um die großen Themen: die Zukunft des Handels, Pay by Bank, Stablecoins und selbstverständlich auch KI. Eine Roadshow mit namhaften Sprecher:innen. Stripe, so die Botschaft, die sich schon aus dem Programm ablesen lässt, will nun so richtig was reißen im deutschen Markt. Das dürfte durchaus für Aufsehen sorgen, nicht nur bei den 350 Besucher:innen. Denn Stripe ist vielleicht der Fintech-Star der Stunde. Im vergangenen Jahr hatten Firmen, die Stripe nutzen, ein Gesamtzahlungsvolumen von 1,4 Billionen US-Dollar, gab das Fintech bekannt. Und im vergangenen Jahr leistete sich der Finanzdienstleister die Übernahme des Stablecoin-Start-ups Bridge für kolportierte 1,1 Milliarden Dollar. Und tatsächlich soll es einige Neuerungen geben. Bis Jahresende will Stripe die neue europäische Echtzeit-Zahlungsoption Wero einführen. Das passt auch ganz gut zum neuen Konzept der europäischen Zahlungsinitiative (EPI), die nun auf Kooperationspartner setzt , anstatt Wero alleine an den Markt zu bringen. Stripe selbst will seinen Kund:innen noch die Option Pay by Bank anbieten, um Bankzahlungen für europäische Verbraucher und Unternehmen attraktiver und reibungsloser zu gestalten – sowie 25 weitere globale Zahlungsmethoden. Neue Partnerschaften angekündigt Für das Pay-by-Bank-Angebot, bei dem Kund:innen direkt von ihrem Bankkonto aus bezahlen können, arbeitet man mit dem Truelayer zusammen. In Großbritannien war diese Zahlungsmethode via Stripe schon verfügbar. Nun soll sie neben Deutschland auch nach Frankreich kommen. Die Vorteile für Händler:innen: Bei solchen Zahlungen sind keine Schemes mehr eingebunden, die Gebühren verlangen. Und die Transaktionen werden in Echtzeit verarbeitet, das Geld ist also sofort da. Sollten das tatsächlich einmal viele Kund:innen nutzen, schwächt das die Position von Visa, Mastercard und Co. Damit Händler:innen das tatsächlich anbieten und Kund:innen auch nutzen, muss es mindestens so einfach sein wie die Kartenzahlung. Zumindest technisch möglich wäre das. Es kommen noch weitere Partnerschaften hinzu: Gemeinsam mit Allianz Trade startet Stripe einen nach eigenen Angaben verbesserten Order-to-Cash-Prozess für B2B-Transaktionen, unter anderem mit automatisierten Payment Links. Zudem ist das Unternehmen Partner im kürzlich gestarteten Payment Hub des deutschen Softwareanbieters Commercetools, der globale Marken wie Audi, Danone und Sephora unterstützt. Stripe setzt also auf, typisch für das Fintech, gleich auf mehrere Geschäftszweige. Und dann wäre da noch der Dienst Stripe Capital, der nun nach Deutschland kommen soll. Mit ihm können Mittelständler Darlehen und Vorschüsse erhalten. Im Idealfall geht das für sie schneller, als mit einer etablierten Bank über einen Kredit zu. Eine Nachfrage nach schnellen Krediten dürfte sicherlich vorhanden sein. Laut einer Untersuchung der nationalen Förderbank KfW klagt fast ein Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland über ein restriktives Verhalten ihrer Banken bei der Kreditvergabe. Wobei es gerade in diesem Umfeld Stripe mit zahlreichen Konkurrenten in Deutschland zu tun bekommt. Allein für den Bereich Factoring tummeln sich die Anbieter hierzulande. Mit großen Ankündigungen und auch schon der einen oder anderen Übernahme drängt zum Beispiel Teylor aus der Schweiz auf andere europäischen Märkte. Die vielleicht größte Neuerung ist aber eine andere: Noch in diesem Jahr sollen deutsche Unternehmen ihr Guthaben bei Stripe auch in Stablecoins halten, bewegen und auszahlen können, kündigt das Fintech an. Umrechnungsgebühren soll es keine geben. Das mag im ersten Moment nach einer Spielerei für Krypto-Enthusiasten klingen, doch es ist ein Angriff auf die etablierten Banken . Das Potenzial hinter Stableocins ist für Unternehmen groß, denn mit Stablecoins lassen sich internationale Überweisungen innerhalb von Sekunden, oder sagen wir Minuten, durchziehen. Das ist deutlich schneller als bei einer Banküberweisung, die oft Tage dauern kann. Zudem sind derartige Geldtransfers zumeist günstiger als Überweisungen über das sonst übliche Swift-Netzwerk. Durchbruch in 101 Ländern Darüber hinaus lassen sich digitale Geldreserven schneller verschieben, ohne Intermediäre. „Zudem können Unternehmen nun ihre Mitarbeiter weltweit mit einer stabilen Währung bezahlen, Kosten durch Inflation und Währungsumtausch reduzieren und dadurch ihre finanzielle Effizienz massiv steigern”, sagt der Krypto-Verantwortliche von Stripe, John Egan, zu Payment & Banking. Denn das neue Stablecoin-Angebot gibt es laut Egan nicht nur in Deutschland, sondern gleich in 101 Ländern. Für ihn ist das einer der ganz großen Vorteile von digitalen Währungen. „Wir können Produkte nun direkt in zahlreichen Ländern ausrollen, das wäre vorher so nicht möglich gewesen“, sagt er. Gemeinsam mit Visa und dem kürzlich übernommenen Fintech Bridge will man nun auch das erste globale Stablecoin-Kartenprogramm auf den Markt bringen. Damit sollen Kund:innen überall mit ihrem Stablecoin-Guthaben bezahlen können, wo Visa akzeptiert wird. Die Verschmelzung von digitalen Währungen und dem bisherigen Zahlungsalltag vieler schreitet damit weiter voran. Aus Stripe-Sicht gilt es nun also vor allem darum, die neuen Produkte auch an den Händler zu bringen. Da kommt so eine Roadshow wie in Berlin sicherlich sehr gelegen. Jetzt müsste nur noch die große Stablecoin-Euphorie einsetzen. Zumindest in Deutschland ist davon in der Breite aber noch nichts zu spüren. Autor
Stripe Frequently Asked Questions (FAQ)
When was Stripe founded?
Stripe was founded in 2010.
Where is Stripe's headquarters?
Stripe's headquarters is located at 354 Oyster Point Boulevard, South San Francisco.
What is Stripe's latest funding round?
Stripe's latest funding round is Valuation Change - III.
How much did Stripe raise?
Stripe raised a total of $10.095B.
Who are the investors of Stripe?
Investors of Stripe include Sequoia Capital, General Catalyst, Andreessen Horowitz, Thrive Capital, Founders Fund and 42 more.
Who are Stripe's competitors?
Competitors of Stripe include Worldpay, Klarna, Paddle, TabaPay, GoCardless and 7 more.
Loading...
Compare Stripe to Competitors

PayU is a company in global payments and fintech, focusing on enabling local and cross-border payments as well as providing financial services. The company offers a payment platform that facilitates online payment processing and payment gateway services. PayU primarily serves sectors such as e-commerce, hospitality, and marketplace solutions. It was founded in 2002 and is based in Hoofddorp, Netherlands. PayU operates as a subsidiary of Naspers.

FlexM is a fintech conglomerate that specializes in financial technology solutions across banking, payments, compliance, and remittance sectors. The company offers a platform for banking-as-a-service, payment integration, and regulatory compliance management, allowing businesses to launch their fintech products. FlexM serves various sectors, including financial institutions, money service businesses, and developers, offering fintech solutions. It was founded in 2014 and is based in Singapore.

Planet Payment specializes in VAT refund services and tax free shopping for international travelers, operating within the financial services sector. The company provides VAT refund services for shoppers and offers businesses payment solutions and tax free refund processes. Planet Payment caters primarily to the retail, hospitality, and payments industries. Planet Payment was formerly known as Fintrax. It was founded in 1985 and is based in Galway, Ireland.

InComm Payments is a provider of payment technology solutions across various industries. The company specializes in cash digitization, card solutions, account funding, and payment services, including healthcare benefits, gifting, and incentives. InComm Payments serves sectors such as retail, healthcare, and transit with its suite of payment products and services. It was founded in 1992 and is based in Atlanta, Georgia.

BlueSnap provides flexible payment solutions and delivers a customizable platform to global online businesses such as software publishers, web hosting companies, and online retailers. BlueSnap builds and manages online businesses for software publishers, web hosting companies, and online retailers. A business can choose the BlueSnap hosted application that spans the entire e-commerce lifecycle, or it can deploy the BlueSnap API, which allows retailers to integrate the technology with existing solutions. Using BlueSnap software, retailers can deliver newsletters to customers, coupons and promotions, real-time reporting, and live chat, amongst other features. It was formerly known as Plimus. It was founded in 2001 and is based in Waltham, Massachusetts.

Moneris Solutions specializes in payment processing and point-of-sale systems for various industries. Its offerings include POS systems, online payment gateways, and e-commerce solutions to facilitate transactions for businesses. Moneris Solutions provides merchant cash advances, gift card programs, and data analytics services. It was founded in 2000 and is based in Toronto, Canada.
Loading...