
EcoVadis
Founded Year
2007Stage
Incubator/Accelerator | AliveTotal Raised
$732MMosaic Score The Mosaic Score is an algorithm that measures the overall financial health and market potential of private companies.
+17 points in the past 30 days
About EcoVadis
EcoVadis specializes in sustainability intelligence for supply chain management within various business sectors. The company offers a suite of solutions including sustainability ratings, risk mapping, compliance tools, and carbon management. It serves sectors such as finance, pharmaceuticals, consumer goods, electronics, beauty, retail, food and beverage, energy and utilities, and manufacturing. The company was founded in 2007 and is based in Paris, France.
Loading...
ESPs containing EcoVadis
The ESP matrix leverages data and analyst insight to identify and rank leading companies in a given technology landscape.
The ESG reporting, monitoring, & data analysis market helps companies manage and report on their sustainability performance. These solutions enable organizations to collect, aggregate, and analyze ESG data from various sources, assess their ESG performance against industry benchmarks or frameworks, identify areas for improvement, communicate their ESG efforts to stakeholders, and engage portfolio …
EcoVadis named as Leader among 15 other companies, including Novisto, Sphera, and Novata.
EcoVadis's Products & Differentiators
Enterprise sustainable procurement and portfolio management
Engage and manage a portfolio of rated companies, to engage and drive improvements
Loading...
Research containing EcoVadis
Get data-driven expert analysis from the CB Insights Intelligence Unit.
CB Insights Intelligence Analysts have mentioned EcoVadis in 3 CB Insights research briefs, most recently on May 24, 2023.

Expert Collections containing EcoVadis
Expert Collections are analyst-curated lists that highlight the companies you need to know in the most important technology spaces.
EcoVadis is included in 4 Expert Collections, including Supply Chain & Logistics Tech.
Supply Chain & Logistics Tech
4,573 items
Companies offering technology-driven solutions that serve the supply chain & logistics space (e.g. shipping, inventory mgmt, last mile, trucking).
Unicorns- Billion Dollar Startups
1,276 items
Decarbonization Tech
2,372 items
Companies in the Decarbonization & ESG space, including those working on enterprise and cross-industry decarbonization and emissions monitoring solutions, as well as ESG monitoring and carbon accounting.
Regtech
200 items
Latest EcoVadis News
Jul 1, 2025
Juli 2025 Das EU-Lieferkettengesetz, aber auch die Entwaldungsverordnung erfordern, dass Unternehmen Transparenz in ihre Beschaffung bringen. Die Auswahl der richtigen ESG-Software dafür stärkt nicht nur die Resilienz gegen Krisen – sie vereinfacht auch das Reporting. Diesen Artikel teilen „Es ist entscheidend, dass wir unsere Kaffees bis zu ihren Ursprüngen rückverfolgen können“, erzählt Jette Brandauer. Mitte Mai gab sie auf dem „Sustainability Osapiens Summit 2025“ Einblicke in die Herausforderungen der neuen Nachhaltigkeitsvorgaben. In diesem Fall in die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) . In den Ursprungsländern stelle sich eine zusätzliche Herausforderung. Auf den Plantagen wachse ein Teil des Kaffees unter Bäumen in sogenannten Agroforstsystemen. Satellitenbilder klassifizierten diese Flächen häufig als Wald, und jede Veränderung des Systems laufe Gefahr, als Entwaldung registriert zu werden. „Daher haben wir einen Prozess etabliert, mit dem wir dokumentieren, dass der Kaffee nicht aus entwaldeten Flächen stammt“, so Brandauer. Ansonsten drohen aufgrund der EUDR hohe Strafen. Neumann Kaffee ist Rohkaffee-Dienstleister – die EUDR aber keineswegs reine Lieferantensache. „Der Handel findet sich häufig auch als Marktbeteiligter in der EUDR wieder“, sagt Lothar Harings, Rechtsanwalt der auf Compliance spezialisierten Kanzlei Cattwyk. Auch wenn ein Händler nicht selbst importiere, solle er die Angaben seiner Lieferanten prüfen können. „Und das Risiko trifft den, der die Ware hat. Beschlagnahmungen können auch in den Lagern des Handels vollstreckt werden.“ Vorgaben zur Erfassung von ESG-Daten werden kommen Harings warnt zudem davor, angesichts der neuen Bundesregierung und des angekündigten Bürokratieabbaus in der EU ( Omnibus-Paket ) die vollständige Rücknahme von Vorgaben zu erwarten. Zwar sei die Umsetzung der EUDR auf Ende 2025 verschoben worden, er rechne aber damit, dass sie dann in Kraft trete. Und auch falls eine europäische Regelung zu Lieferketten nicht komme – das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz (LKSG) gelte bis zu seiner Aufhebung weiter. Außerdem stehe eine weitere EU-Verordnung am Horizont: nämlich die über das Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit. Händler brauchen also Daten zu ihren Lieferketten. Das können ganz schön viele sein – Rewe zum Beispiel muss sich allein in Sachen Entwaldung um mehr als 1.700 Lieferanten, 60.000 B2B-Kunden und etwa 50.000 Produkte kümmern, so Tommy Stellmacher, Director Procurement Solutions bei Rewe Digital. Andere Händler haben weniger Volumen, aber nicht weniger Verantwortung. Für die digitale Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe von ESG -Daten, also Daten zu Nachhaltigkeit, Sozialem und Unternehmensführung, gibt es eine Fülle an Programmen – das Umweltbundesamt ermittelte für eine 2023 erschienene Studie 356 Softwaresysteme zum Thema. Händler stehen also vor der Frage, welches System das richtige ist. Der Auswahlprozess funktioniert wie bei anderen Software-Projekten auch: mit der Analyse, welche Vorschriften beachtet werden müssen, was die Geschäftspartner verlangen und welche Reports es braucht. „Viele der erforderlichen Daten sind in Unternehmen ja schon vorhanden“, sagt Michael Vötsch, Vorstand der Nachhaltigkeitsberatung Kate Umwelt & Entwicklung. „Es geht darum, sie zu steuern und zu systematisieren.“ Ein Händler mit eigenen Liegenschaften hat andere Anforderungen als einer mit Flotte, ein Baumarktbetreiber andere als ein Chocolatier – die Entwaldungsverordnung trifft allerdings beide: den Holz- und den Kakaohandel. GS1 veröffentlicht Standard für EUDR-Berichte Standardisierungs-Dienstleister GS1 hat sein Programm „Data for Sustainability“ (D4S) für die Entwaldungsverordnung (EUDR) fertig: Ziel ist „eine einheitliche Interpretation und Umsetzung regulatorischer Anforderung anstelle von gegensätzlichen Auslegungen“. Der mit einer Vielzahl von Handelsunternehmen erarbeitete D4S-Fragebogen laufe auf Basis bestehender GS1-Standards wie des „Electronic Product Code Information System“ und ermögliche einheitliche Berichte („Due-Diligence Statements“) innerhalb der Lieferketten. Erste Lösungsansätze wurden Mitte Juni auf GS1.de veröffentlicht . ESG-Software-Lösungen brauchen USP Am Ende steht ein Leistungskatalog. „Händler sollten auch die Frage stellen: Wie sehen die Prioritäten in fünf Jahren aus?“, rät Pierre-François Thaler, Co-CEO von Ecovadis , einem Anbieter von ESG-Ratings für Lieferketten. Je stärker eine Software in ein „Ökosystem“ eingebunden sei und je mehr Eigenes sie biete, desto besser. „Viele Lösungen bieten dasselbe wie andere. Sie werden nicht lange auf dem Markt sein.“ Am Ende muss keine zentrale ESG-Datenbank stehen. „Eine gute Software weiß, wo die Daten liegen, und führt sie bei Bedarf zusammen“, sagt Michael Vötsch von Kate. „Sie muss zum Unternehmen passen, sonst wird das ESG-Management um die Software herum gebaut, das wäre falsch.“ Es lohne sich aber, mit einer „minimal viable solution“ klein anzufangen und aufgrund der Erfahrungen weitere Entscheidungen zu treffen. Die Software-Datenbank Das Umweltmanagementsystem „Emas“ (Eco-Management and Audit Scheme) der Europäischen Union bietet einen systematischen Ansatz zur Verbesserung der Umweltleistung und eine Zertifizierung. Im Zusammenhang damit hat der Umweltgutachterausschuss eine Software-Datenbank veröffentlicht, die zumindest eine grobe Eingrenzung der Anbieter nach eigenen Vorgaben ermöglicht: software.emas.de . Unter den Hunderten Software-Angeboten stechen große Plattformern hervor. Sie versprechen, die sich rasch ändernden Vorgaben umgehend umzusetzen und Tools etwa für Audits bereitzustellen. Osapiens aus Mannheim beispielsweise sieht sich als „strategische Plattform“, die alle relevanten Daten konsolidiert, so Chief Operating Officer Stefan Wawrzinek. Sie sei darauf ausgelegt, Daten anderer Systeme zu importieren, zu verarbeiten und in rechtskonformen Berichten darzustellen. Das gegenwärtig am stärksten nachgefragte Thema unter den 1.800 europäischen Kunden sei das Onboarding, also die Auswahl und Integration der richtigen Lieferanten. Osapiens nimmt für sich in Anspruch, Geschäftspartner über öffentlich zugängliche und interne Daten zu bewerten und Risikoprofile zu erstellen. Noch gibt es eine Grenzlinie zwischen ESG-Compliance und Resilienz, aber sie verschwimmt. Stefan Wawrzinek, Mitgründer und COO, Osapiens Das französischstämmige Unternehmen Ecovadis geht noch einen Schritt weiter und vergibt ESG-Ratings an seine Kundschaft. „Unsere Unternehmensbewertung ist zum Standard geworden und wird in Zukunft unter europäischer Marktaufsicht stehen“, sagt Co-CEO Thaler. Er sieht die global konsolidierten Daten seiner Plattform mit rund 10.000 Kunden in Deutschland als größten Vorteil: „Am Ende brauchen Unternehmen keine Software, sondern Daten.“ Integration von ESG-Software in den Einkauf Beide Anbieter betonen, sich auch an kleine Unternehmen zu richten – mit Grenzen: „Wer fünf Lieferanten hat, braucht keine Plattform“, so Stefan Wawrzinek. Beide betonen auch, ihre Daten in andere Systeme übergeben zu können – und das ist der Punkt, an dem Einkaufsplattformen ins Spiel kommen. „Einkaufs- und ESG-Software standen lange nebeneinander“, sagt Jan-Hendrik Sohn, Vice President Sales unter anderem für Europa bei Ivalua, Anbieter einer Beschaffungsplattform. Inzwischen gebe es vielfältige Verbindungen zwischen beiden Welten. „Das Interesse der ESG-Anbieter, in eine Einkaufslösung integriert zu werden, steigt stark“, sagt er. „Denn solange ich nichts auslösen kann, ist der Wert reiner ESG-Informationen eher gering.“ Der Zugriff auf ESG-Daten erfolge über die Einkaufs-Software, dort könnten dann auch Folgevorgänge ausgelöst werden, beispielsweise wenn sich ein Lieferant als zu riskant herausstelle. Ohne systematisches ESG-Management hilft keine ESG-Software. Michael Vötsch, Vorstand, Kate Umwelt & Entwicklung Erster Ansprechpartner für Händler, die ihre ESG-Hausaufgaben digitalisieren wollen, könnte also der Anbieter einer vorhandenen Einkaufs- oder ERP-Software sein. Allerdings löst Digitalisierung nicht alles. „Ohne systematisches Management hilft keine Software“, sagt Michael Vötsch von Kate. „ESG-Management muss in der Organisation gelebt werden und Teil der Geschäftsstrategie sein.“ Denn Nachhaltigkeitsfragen taugten nicht für eine zentrale Abteilung, sondern müsste in vielen Rollen im Unternehmen verankert sein. Zum Beispiel für die andere Seite der ESG-Bürokratie. „Noch gibt es eine Grenzlinie zwischen ESG-Compliance und Resilienz“, sagt Stefan Wawrzinek von Osapiens, „aber sie verschwimmt.“ Widerstandsfähigkeit gegen Krisen sei ebenfalls eine Frage der Transparenz. „Die notwendigen Daten zu den Lieferketten sind hier wie dort oft dieselben.“ Und dann lässt sich das Thema auch ganz politisch sehen, wie es der Oberbürgermeister von Mannheim, Christian Specht, auf dem Osapiens-Summit tat: „ESG ist wichtig – insbesondere da unsere Werte gegenwärtig unter Druck stehen.“ Dieser Text erschien zuerst in "Der Handel" sowie auf www.how-green-works.de . Themen
EcoVadis Frequently Asked Questions (FAQ)
When was EcoVadis founded?
EcoVadis was founded in 2007.
Where is EcoVadis's headquarters?
EcoVadis's headquarters is located at 43 Avenue de la Grande Armee, Paris.
What is EcoVadis's latest funding round?
EcoVadis's latest funding round is Incubator/Accelerator.
How much did EcoVadis raise?
EcoVadis raised a total of $732M.
Who are the investors of EcoVadis?
Investors of EcoVadis include Leading European Tech Scaleups, BlackRock, GP BullHound, Astorg, BeyondNetZero and 7 more.
Who are EcoVadis's competitors?
Competitors of EcoVadis include Greenlite, CDP, Fitsol, Safeflows, Briink and 7 more.
What products does EcoVadis offer?
EcoVadis's products include Enterprise sustainable procurement and portfolio management and 3 more.
Loading...
Compare EcoVadis to Competitors

Sphera provides enterprise sustainability management software, data, and consulting services, focusing on EHS&S, operational risk management, product stewardship, and supply chain risk management. The company offers a comprehensive platform that enables organizations to manage environmental, health, safety, and sustainability challenges, optimize workflows, and comply with global regulations. Sphera's solutions cater to a diverse range of industries, including chemicals, oil and gas, industrials, consumer packaged goods, financial services, and retail. Sphera was formerly known as IHS - Operational Excellence & Risk Management Business. It was founded in 2016 and is based in Chicago, Illinois.

Worldfavor operates within the sustainability and compliance sectors, offering an ESG platform. The platform provides solutions for sustainable sourcing, investments, and transparency, allowing organizations to monitor ESG performance and comply with regulations. Worldfavor serves sectors including food and beverage, textile and apparel, private equity, manufacturing, pharma and healthcare, and global mobility services. It was founded in 2016 and is based in Stockholm, Sweden.
Sustainable Lab focuses on data science within the nonprofit space. It provides services that utilize artificial intelligence (AI) and digital tools for environmental, social, and governance (ESG) or sustainable development goals (SDGs) reporting and visualizing the impact of investments. It was founded in 2019 and is based in Tokyo, Japan.

RepRisk specializes in the identification and analysis of environmental, social, and governance risks within the financial services and corporate sectors. The company provides an ESG Risk Platform that offers due diligence and risk management solutions by analyzing public information to identify material ESG risks. RepRisk serves financial institutions and corporate sectors, providing insights into reputational risks and business conduct. It was founded in 1998 and is based in Zurich, Switzerland.
Briink specializes in artificial intelligence (AI) powered document analysis for environmental, social, and governance (ESG) teams within the sustainability and governance sector. The company offers solutions such as ESG questionnaire assistance, governance policy screening, and ESG data extraction and verification. It was founded in 2021 and is based in Berlin, Germany.
SmartHead provides cloud-based software that helps companies manage, track, and report on their environmental, social, and governance (ESG) performance. It offers data management, reporting, and stakeholder engagement. It was founded in 2016 and is based in London, United Kingdom.
Loading...