
Aleph Alpha
Founded Year
2019Stage
Secondary Market | AliveTotal Raised
$636.55MRevenue
$0000Mosaic Score The Mosaic Score is an algorithm that measures the overall financial health and market potential of private companies.
-12 points in the past 30 days
About Aleph Alpha
Aleph Alpha specializes in generative artificial intelligence (AI) technology for enterprises and governments within the artificial intelligence sector. The company offers language models and multimodal AI solutions for human expertise, compliance, and AI applications. Aleph Alpha's technology is tailored for various architectures and value chains. It was founded in 2019 and is based in Heidelberg, Germany.
Loading...
ESPs containing Aleph Alpha
The ESP matrix leverages data and analyst insight to identify and rank leading companies in a given technology landscape.
The image model developers market offers foundation models and APIs for the production of visual content from scratch. These systems learn from vast amounts of training data to generate high-quality images and videos that mimic patterns in the training set. Companies in this market develop technologies like generative adversarial networks (GANs) and diffusion models that allow users to tailor outp…
Aleph Alpha named as Highflier among 14 other companies, including Adobe, Hugging Face, and Shutterstock.
Loading...
Research containing Aleph Alpha
Get data-driven expert analysis from the CB Insights Intelligence Unit.
CB Insights Intelligence Analysts have mentioned Aleph Alpha in 7 CB Insights research briefs, most recently on Jan 8, 2025.


Feb 27, 2024
The generative AI boom in 6 charts
Feb 1, 2024 report
State of AI 2023 Report
Jan 4, 2024 report
State of Venture 2023 ReportExpert Collections containing Aleph Alpha
Expert Collections are analyst-curated lists that highlight the companies you need to know in the most important technology spaces.
Aleph Alpha is included in 3 Expert Collections, including Artificial Intelligence.
Artificial Intelligence
12,322 items
Companies developing artificial intelligence solutions, including cross-industry applications, industry-specific products, and AI infrastructure solutions.
Generative AI 50
50 items
CB Insights' list of the 50 most promising private generative AI companies across the globe.
Generative AI
2,314 items
Companies working on generative AI applications and infrastructure.
Latest Aleph Alpha News
May 27, 2025
Anzeige Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen. Podcasts immer laden Podcast jetzt laden Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung . 15:00 Uhr Anzeige Das deutsche KI-Unternehmen Aleph Alpha arbeitet mit Schwarz Digits, einem Serveranbieter, zusammen, um PhariaAI als KI-as-a-Service anzubieten. Pharia AI, eine Art Betriebssystem von Aleph Alpha, ermöglicht die Einbindung, Nutzung und Anpassung verschiedener Open-Source-KI-Modelle. Dank der Partnerschaft läuft alles in Stackit, einer rein europäischen Cloud-Infrastruktur. Aleph Alpha will einen Gegenpol zur Abhängigkeit von US-Unternehmen schaffen. Die Nutzung ist DSGVO-konform, ohne Verbindungen in nicht-europäische Länder. Eine spezielle Modellarchitektur soll die Nutzung kostengünstiger machen und Leistungsgewinne bei spezialisierten Aufgaben bringen. Google veröffentlicht Open-Source-Tool zum KI-Modellvergleich Der Internetkonzern Google hat ein neues Open-Source-Framework namens LMEval vorgestellt, das den Vergleich großer KI-Modelle verschiedener Anbieter vereinfacht. Das Tool schafft eine standardisierte Umgebung, in der einmal definierte Benchmarks mit minimalem Aufwand auf verschiedene Modelle angewendet werden können. Die schrittweise Evaluierung erhöht die Effizienz, indem nur zusätzlich notwendige Tests durchgeführt werden. LMEval unterstützt auch multimodale Benchmarks und erkennt ausweichende Antworten von Modellen. Technisch basiert es auf dem LiteLLM-Framework, das Schnittstellen verschiedener Anbieter abstrahiert. Ein zusätzlich enthaltenes Visualisierungstool ermöglicht detaillierte Auswertungen der Ergebnisse und die Darstellung von Grafiken. KI-Tools hinterlassen kaum Spuren auf dem Arbeitsmarkt Anzeige Trotz ihrer weiten Verbreitung zeigen KI-Chatbots kaum messbare wirtschaftliche Auswirkungen . Eine umfassende Studie des National Bureau of Economic Research, einer amerikanischen Non-Profit-Organisation, mit Daten von 25.000 dänischen Beschäftigten zeigt, dass sich weder Löhne noch Arbeitszeiten durch KI-Tools signifikant verändert haben. Die Nutzungszahlen sind dennoch beeindruckend: 64 Prozent der Befragten setzen KI-Chatbots bereits beruflich ein, in Unternehmen mit aktiver KI-Förderung sogar 83 Prozent. Die Arbeitszeit sank jedoch nur um etwa 3 Prozent. Forscher vermuten, dass sich das wirtschaftliche Potenzial erst nach Anpassung der Prozesse entfalten wird. Positiv ist, dass der Nutzungsunterschied zwischen männlichen und weiblichen Beschäftigten bei geförderter Nutzung von 12 auf 5 Prozentpunkte sank. Empfohlener redaktioneller Inhalt Podcasts immer laden Podcast jetzt laden Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung . Zustimmung von Künstlern für KI-Training würde KI töten Eine Regelung, die KI-Unternehmen verpflichten würde, Künstler vorab um Erlaubnis für die Nutzung ihrer Werke zum KI-Training zu bitten, würde "die britische KI-Industrie über Nacht zerstören", sagt Nick Clegg, ehemaliger Politiker und Ex-Meta-Kommunikationschef. Im Gegenzug befürchten Künstler, KI könnte die ganze Kreativbranche vernichten. Im Kern steht die Frage nach Opt-in oder Opt-out für die Nutzung geschützter Werke. Während Künstler wie Elton John, Paul McCartney und Ed Sheeran mehr Schutz fordern, argumentieren Tech-Unternehmen, eine Erlaubnispflicht sei technisch kaum umsetzbar. OpenAI erklärte vor dem britischen Parlament, aktuelle KI-Modelle seien ohne urheberrechtlich geschütztes Material nicht trainierbar. Podcast: KI-Update Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im "KI-Update" von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution. Kommentar zur Zusammenarbeit von Jony Ive und Sam Altman Der Ex-Apple-Designer Jony Ive hat sich mit OpenAI-Chef Sam Altman zusammengetan , um ein neuartiges KI-Gadget zu entwickeln. Diese Partnerschaft wirkt jedoch widersprüchlich: Ive, der stets als Verfechter von Kreativität und Designgeschichte galt, kooperiert nun mit einem Unternehmen, dessen KI-Modelle genau diese Kreativbranche bedrohen. OpenAI steht für KI-Systeme, die mit ihrer schnellen Erstellung von Inhalten Zeichner, Autoren und andere Künstler unter Druck setzen. Gleichzeitig verweigert das Unternehmen eine angemessene Vergütung für Urheber, und es fehlt ein Konzept für den Umgang mit potenziell verlorenen Arbeitsplätzen in der Kreativbranche. Dass ausgerechnet Ive, der "hohe Priester der Kreativität", sich diesem Unternehmen anschließt, erscheint inkonsequent. Amazon-Tochter Zoox ruft wieder Robotaxis zurück Zoox, ein zu Amazon gehörendes Robotertaxi-Start-up, hat nach einem Unfall zum zweiten Mal binnen weniger Wochen einen freiwilligen Software-Rückruf für einen Teil seiner autonomen Fahrzeuge angemeldet. Auslöser war ein Zusammenstoß zwischen einem unbesetzten Zoox-Robotaxi und einem E-Scooter-Fahrer in San Francisco. Erst Anfang Mai hatte Zoox 270 Robotaxis zurückgerufen , nachdem ein unbesetztes Fahrzeug in Las Vegas in einen Unfall verwickelt worden war. Die Ursache war ein Software-Fehler bei der Vorhersage von Fahrzeugbewegungen – ähnlich wie im aktuellen Fall. Anders als bei konventionellen Fahrzeugen bedeutet ein Rückruf bei autonomen Fahrzeugen meist ein Software-Update zur Verbesserung des Fahrzeugverhaltens.
Aleph Alpha Frequently Asked Questions (FAQ)
When was Aleph Alpha founded?
Aleph Alpha was founded in 2019.
Where is Aleph Alpha's headquarters?
Aleph Alpha's headquarters is located at Grenzhofer Weg 36, Heidelberg.
What is Aleph Alpha's latest funding round?
Aleph Alpha's latest funding round is Secondary Market.
How much did Aleph Alpha raise?
Aleph Alpha raised a total of $636.55M.
Who are the investors of Aleph Alpha?
Investors of Aleph Alpha include 468 Capital, Schwarz Group, Lakestar, EarlyBird, Deutsche Bank and 14 more.
Who are Aleph Alpha's competitors?
Competitors of Aleph Alpha include xAI, Convergence, Cohere, OpenAI, Fractile and 7 more.
Loading...
Compare Aleph Alpha to Competitors
AI Planet specializes in generative AI orchestration and integration for various business sectors. The company offers a platform for building and deploying custom large language models (LLMs) efficiently within secure enterprise environments, along with an AI marketplace for additional resources. AI Planet's solutions are designed to be secure, private, and cloud-agnostic, catering to enterprises looking to integrate AI into their operations. It was founded in 2020 and is based in Leuven, Belgium.

DeepSeek focuses on the development of artificial general intelligence (AGI) within the technology sector. The company offers a platform that facilitates application programming interface (API) calls for integrating AI (artificial intelligence) capabilities and a chat interface for exploring AGI applications. DeepSeek's products are designed to serve as efficient AI assistants for various user needs. It was founded in 2023 and is based in Hangzhou, China.
Fireworks AI specializes in generative artificial intelligence platform services, focusing on inference and model fine-tuning within the artificial intelligence sector. The company offers an inference engine for building production-ready AI systems and provides a serverless deployment model for generative AI applications. It serves AI startups, digital-native companies, and Fortune 500 enterprises with its AI services. It was founded in 2022 and is based in Redwood City, California.

Anthropic operates a safety and research company focused on developing AI systems. The company's main offerings include Claude, an AI assistant for various tasks, and a suite of research initiatives aimed at AI safety and interpretability. It's research includes natural language processing, human feedback, reinforcement learning, and other areas. It was founded in 2021 and is based in San Francisco, California.

AI21 Labs develops artificial intelligence systems and foundation models within the technology sector. The company offers generative AI solutions for enterprise workflows, including products like the engine for conversational AI and deployment options. It serves sectors that require AI integration, including financial technology, research, and business operations. It was founded in 2017 and is based in Tel-Aviv, Israel.

Dify operates as a platform for developing generative artificial intelligence (AI) applications within the technology industry. The company provides tools for creating, orchestrating, and managing artificial intelligence (AI) workflows and agents, using large language models (LLMs) for various applications. Dify's services are designed for developers who wish to integrate artificial intelligence (AI) into products through visual design, prompt refinement, and enterprise operations. It was founded in 2023 and is based in San Francisco, California.
Loading...